3. Kammerkonzert
Sonntag, 16. November 2025
19.30 Uhr, Bürgerhaus Telgte
Bassfeld 9 / 48291 Telgte
Liv Migdal – Violine
Mario Häring – Klavier
Vorverkauf: 18,00 €
Abendkasse: 20,00 €
Studenten/Auszubildende: 5,00 €
Schwerbehinderte: 16,00 €
Eintritt für Schüler in Begleitung Erwachsener frei

Programm:
Robert Schumann: Sonate Nr. 1 a-Moll für Violine und Klavier, op. 105
Ethel Smyth: Sonate für Violine und Klavier a-Moll, op. 7
Amanda Maier: Sechs Stücke für Violine und Klavier
Edvard Grieg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 G-Dur, op.13
Ob Melbourne, Hamburg, Oslo, Taipeh, Kopenhagen, Shanghai: Als Solistin mit namhaften Orchestern und Dirigenten ist Liv Migdal auf den Konzertbühnen weltweit unterwegs.
Die Geigerin, die ihre künstlerische Ausbildung als elfjährige Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock begann und mit dem Master of Arts am Salzburger Mozarteum mit Auszeichnung abschloss, wurde seit ihren frühen Konzertauftritten mit zahlreichen internationalen Musikpreisen ausgezeichnet (1. Preisträgerin Internationaler Ruggiero-Ricci-Wettbewerb Salzburg, Paul Hindemith-Wettbewerb Berlin, Fritz-Kreisler-Wettbewerb Wien u.a.) Nach ihrem Masterexamen und Postgraduate Studium in Alter Musik bei Reinhard Goebel wurde Liv Migdal in Österreich mit dem Paul-Roczek MusicAward für herausragendes Geigenspiel geehrt.
Migdals CD-Alben mit Werken vom Barock bis zur Moderne erhielten sämtlich ein exzellentes Echo und Preise der internationalen Fachkritik, darunter die für den International Classical Music Award (ICMA) nominierten 8 Jahreszeiten von Vivaldi und Piazzolla mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin sowie ihre CD „REFUGE“ mit Sonaten von Bach, Ben-Haim und Bartók, die von der internationalen Kritik hochgelobt wurde mit Nominierung für den OPUS KLASSIK: Beste Instrumentalistin/Beste Soloeinspielung des Jahres.
Webseite der Künstlerin: livmigdal.de
Mario Häring wurde in Hannover geboren und wuchs in Berlin auf. Aus einer deutsch-japanischen Musikerfamilie stammend, machte er bereits im Alter von 3 Jahren erste Erfahrungen auf der Geige und am Klavier und erhielt wenig später seinen ersten Klavierunterricht. Noch vor seinem Abitur lernte er als Jungstudent bei Prof. Fabio Bidini im Julius-Stern-Institut der UdK Berlin sowie an der HMTM Hannover unter Prof. Karl-Heinz Kämmerling. Bei Prof. Kämmerling und Prof. Lars Vogt absolvierte Mario Häring sein Studium, das er 2017 mit Bestnote abschloss.
Besonderes Aufsehen erregte er 2018 mit dem Gewinn des 2. Preises bei der renommierten Leeds International Piano Competition. Dort erhielt er auch als erster Preisträger den Yaltah Menuhin Award, der für die beste und einfühlsamste kammermusikalische Darbietung im Semifinale verliehen wird.
Schon im Jahr 2003 gab Mario Häring sein Orchesterdebüt in der Berliner Philharmonie. Seitdem führte ihn seine intensive Konzerttätigkeit in renommierte Säle wie das Konzerthaus Berlin, die Laeiszhalle Hamburg, die Elbphilharmonie, die Wigmore Hall London, das Theâtre des Champs-Elysées und die Suntory Hall in Tokyo. Er war Gast bei bedeutenden Festivals wie dem Festival La Roque d’Anthéron, den Schwetzinger Festspielen, dem Kissinger Sommer und dem Festival “Spannungen” in Heimbach. Im Frühjahr 2017 war er zudem der erste „Intendant in Residence“ beim Festival „:alpenarte“ in Schwarzenberg. Konzertengagements führten ihn bereits durch Europa, Asien und die USA.
Seine Diskographie umfasst mittlerweile drei Solo-Alben und fünf Kammermusik-Alben. Für das Album „Røta“ wurde er gemeinsam mit der Geigerin Ragnhild Hemsing und dem Cellisten Benedict Klöckner mit dem Opus Klassik 2021 ausgezeichnet.
Auf seinem aktuellen Album „EXTASE“ bei Berlin Classics spürt er mit Werken von Debussy, Liszt, Connesson, Skrjabin, Cage, Rachmaninoff und Wagner den Emotionen eines imaginären Berliner Techno-Wochenendes nach.
Webseite des Künstlers: mariohaering.com